Das 1983
entstandene TARTINI QUARTETT wird
heute von Fachkritik und Publikum als bestes Kammermusik-Ensemble
Sloweniens angesehen. Das Quartett kann auf eine reiche künstlerische
Tätigkeit verweisen und tritt in der prestigeträchtigsten Konzertsälen
der Welt auf, häufig in Zusammenarbeit mit großen Solisten wie etwa
Franco Gulli, Enrica Cavallo, Maria Graf, Irena Grafenauer, Mate
Bekavac, Rocco Filippini, Bruno Giuranna, Lovro Pogorelich, Davide
Formisano, Radovan Vlatkovic und vielen anderen.
Das Quartett ist nicht nur regelmäßig in Salzburg zu Gast, sondern ist
auch mit der Flötistin Irena Grafenauer im Grand Théâtre in Genf
aufgetreten. In seiner Heimatstadt Ljubljana hält das Ensemble
alljärlich einen Konzertzyklus im Abonnement. Vor kurzem sind zwei CD
mit werken von Schubert und Mozart erscheinen, sogar für das Label
" Stradivarius " das Konzert für Violine, Klavier und Streichquartett
von Chausson mit Franco Gulli und Enrica Cavallo .

Das 3. Europäische Musikfest · Mai 2004
Im Mai 2004 findet
die bis dato größte Erweiterung der Europäischen Union statt. Folgene
zehn mittel- und osteuropäische Länder werden der EU beitreten:
Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien
und Ungarn sowie die Mittelmeerinseln Malta und Zypern. Diese
Ländergruppe haben wir eingeladen, am 3. Europäischen Musikfest
teilzunehmen, das im Beitrittsmonat Mai 2004 stattfindet.
Bei EUROPAMUSICALE 2004 ist vom exquisiten Solistenensemble bis zum
großen Symphonieorchester alles geboten. Doch jeweils nur ein Ensemble
erhält die Möglichkeit, sein Land im Rahmen des Europäischen
Musikfestes zu vertreten. In Zusammenarbeit mit den Kulturattachés der
Botschaften, den Kulturinstituten und Musikexperten aus den
Gastländern hat der Künstlerische Leiter von EUROPAMUSICALE, Professor
Dr. Siegfried Mauser, aus jedem EU-Beitrittsland einen repräsentativen
Vertreter ausgewählt.
Estland: NYYD Ensemble, Olari Elts (Ltg.)
Lettland: Riga Chamber Players, Normundus Sne (Ltg.)
Litauen: St. Christopher Kammerorchester, Rusne Mataityte (Vle.),
Donatas Katkus (Ltg.)
Malta: Beitrag wird in Kürze bekannt gegeben
Polen: Sinfonietta Cracovia, Andrzej Bauer (Vcl.), Bartosz
Koziak (Vcl.), Rafal Kwiatkowski (Vcl.), Krzysztof Penderecki (Ltg.)
Slowakei: Slowakische Philharmonie, Juraj Bartos (Trp.)
Slowenien:
Tartini-Quartett
Tschechien: Musica Florea, Nancy Argenta (Sopran), Susanne
Ryden (Sopran), Flavio Oliver (Countertenor), François Bazola (Bass),
Marek Stryncl (Ltg.)
Ungarn: Danubia Jugendsymphonie-orchester, Tihamér Hlavasek (Kl.),
Domonkos Héja (Ltg.)
Zypern: Cyprien Katsaris (Kl.) |